Vola und Sharpe Ratio

Beispiel 1:   tägliche 10’000€ Lotterie
Stellen sie sich vor, ihnen würde das folgende Produkt angeboten. 

  • Sie hinterlegen einmalig in ihrem Leben 500€. 
  • Jeden Tag werden 0,01€ (also 1 Cent) von ihrem Konto abgebucht.
  • Jeden Tag haben sie eine Chance von 1:1000 (0,1%) einen Gewinn von 10’000€ zu erhalten.

Die einmalig angelegten 500€ verschaffen Ihnen somit in den darauffolgenden 50‘000 Tagen (das entspricht 136 Jahren) die Chance auf eine Zahlung von 10‘000€ – und das an jedem einzelnen Tag ihres Lebens.
​
Würden sie sich auf dieses Angebot einlassen? 

Der Chart stellt den Kontoverlauf über die Zeit dar. Das Konto wächst in regelmässigen Abständen um 10‘000€ an, jeweils an den Tagen an denen die Lotterie tatsächlich 10‘000 ausgezahlt hat. Bei einer Chance von 1:1000 kann man im Durchschnitt alle 3 Jahre mit der Zahlung von 10‘000€ rechnen.
​
Die Tabelle stellt gängige Rendite- und Risikokennzahlen dar, welche für Anlagen wie Aktien oder Anleihen herangezogen werden. Über einen Zeitraum von 12 Jahren beträgt die annualisierte Rendite der Lotterie 43%, bei einer sensationell hohen Volatilität von 609%. Das Sharpe Ratio ist demzufolge sehr niedrig mit nur 7,0%. Damit liegt die Strategie unter den meisten Sharpe Ratios gängiger Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen.
​
​Hingegen beträgt der Max. Drawdown, welcher den maximalen erlittenen Verlust der Anlage widerspiegelt, nur 0,8%. Das führt zu einem ausserordentlich guten Calmar Ratio von 5320% welches dem gängiger Anlageklassen weit voraus ist.

Beispiel 2:   Wer will Millionär werden?
Man kann selbstverständlich die Kritik anbringen, dass das vorherige Beispiel konstruiert ist. Auch wenn dies in der Tat stimmen mag, so spiegelt es eine grundlegende Schwäche des Risikomasses der Volatilität wider. Gemäss der Volatilität werden systematisch Anlagestrategien mit einem unregelmässigen Zahlungsprofil bestraft. Dies ist vor allem dann irreführend, wenn mithilfe kleiner Prämien grosse Erträge erzielt werden können. Dies ist der Fall für jede Anlage, welche einen Versicherungscharakter besitzt.

Das folgende Beispiel wird belegen, dass die Volatilität als Risikomass ungeeignet ist.
Die Lotterie aus Beispiel 1 wird geringfügig abgeändert. Sämtliche Parameter bleiben identisch, ausser der Zahlung im Fall eines Gewinns:
Die Gewinnchance nun 1’000’000€ anstelle 10‘000€.

  • Sie müssen einmalig in ihrem Leben 500€ hinterlegen. 
  • Jeden Tag werden 0,01€ (also 1 Cent) von ihrem Konto abgebucht. 
  • Jeden Tag haben sie eine Chance von 1:1000 (0,1%) einen Gewinn von 1’000’000€ zu erhalten.

Die Volatilität der 1’000’000€-Lotterie liegt mit nun 30310% weit über den 609% zuvor. Das Sharpe Ratio ist mit 0,3% noch geringer als zuvor mit 7,0%.
​
Ein Anleger, der auf Basis von Volatilität und Sharpe Ratio zwischen der 10’000€-Lotterie und der 1’000’000€-Lotterie wählen müsste, würde sich für die 10’000€-Lotterie entscheiden. Und das ohne mit der Wimper zu zucken. Der Sharpe Ratio-Investor will nicht Millionär werden.
Dabei dürfte jedem klar sein, dass die Lotterie mit einer täglichen 1’000’000€-Gewinnchance zu bevorzugen ist. Die Risikokennzahl Max. Drawdown und das Calmar Ratio liefern gegenüber der Volatilität und dem Sharpe Ratio plausible Ergebnisse.

Fazit

Die Volatilität als Risikomass bestraft Schwankungen um einen langfristigen Mittelwert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Rendite nach oben oder nach unten hin schwankt. Als Konsequenz werden sämtliche Strategien von der Volatilität bestraft, die einen versicherungsähnlichen Charakter haben.

​Dem steht das Risikomaß Max. Drawdown gegenüber, welches in der Lage ist solche Eigenschaften einer Investmentstrategie zu berücksichtigen.

Dies ist auch der Grund, warum ich in meinen sämtlichen Analysetools seit jeher das Risikomass Max. Drawdown verwende und nicht die Volatilität.

wikifolio Hebel +3faches Risikomanagement

Die seit Anfang Januar anhaltende Verkaufspanik hat in dieser Woche zunächst einmal ein (vorläufiges) Ende gefunden. Das bedeutet hingegen nicht automatisch, dass jetzt die Zeit der Bullen eingetroffen ist und wir vor einer vergleichbaren Kursrallye stehen. Was auch immer die zuvorige Verkaufspanik in diese Ausmasse getrieben hat, so sind Themen wie die anziehende Inflation, die damit verbundene Abkehr der Politik der Niedrigzinsen sowie wirtschaftliche Schwäche in China nach wie vor präsent und können die Märkte jederzeit wieder gen Süden drücken. Auch das Thema Corona ist mit Omikron im Bewusstsein der Anleger weit in den Hintergrund gerückt, sodass hier vor allem ein negatives Überraschungspotenzial überwiegen dürfte, auch wenn dies augenblicklich eher unwahrscheinlich erscheint. Nachdem Netflix vor zwei Wochen mit schwachen Zahlen die Anleger enttäuschte, machten es Apple und Microsoft besser und nahmen dem Markt die Sorge einer branchenweite Schwäche des Technologiesektors. Und sollte die Politik fallender und niedriger Zinsen tatsächlich ihr Ende gefunden haben, dann bedeutet dies ein globales Zinsumfeld welches es in dieser Form seit den 1980er Jahren nicht mehr gegeben hat und somit viele heutige Marktteilnehmer nicht einmal bewusst miterlebt haben.

Im wikifolio hält der Trend US Tech abzustossen weiter an, mit Micron Technologies wurde nun auch der letzte Techtitel verkauft. Eben diese Titel um Tesla, Nvidia und AMD sorgten für ein regelrechtes Kursfeuerwerk von Oktober bis November. Ein Ende hat hingegen die Phase ausbleibender Einstiegssignale gefunden. Nach zuvor Shell wurde mit Adva Optical Networking ein weiterer neuer Titel im wikifolio aufgenommen. Durch die einsetzende Kurserholung hat sich die Ausrichtung von leicht negativ wieder ins positive gedreht. Die Absicherung im wikifolio wurde leicht reduziert, aber zu grossen Teilen beibehalten.

Das Risikomodell hat nun infolge der nun länger andauernden breiten Marktschwäche reagiert. Die Region Asien hat den Status Rot nun bestätigt und ist als erste umgekippt. Weltweit hat das Modell ebenfalls teilweise reagiert, sodass der globale Status auf Gelb gedreht ist. Europa und Amerika sind noch auf Grün.

Aktuelle Performancekennzahlen dieses wikifolios als auch der regelmässige aktualisierte Risikostatus und die Crashrisiko-Weltkarte können auf meiner Webseite verfolgt werden.

Risikostatus: https://www.systinvest.com/letzter-stand.html

Performancezahlen:  https://www.systinvest.com/hebel-3faches-risikomanagement.html